Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen, an der deutschlandweiten Befragung von Städten, Kreisen und Gemeinden teilzunehmen. Diese findet im Rahmen der begleitenden Evaluation des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" statt. Um ein breites und aussagekräftiges Bild zu erhalten, ob und wie das Förderprogramm in der Fläche wirkt und wie die Angebote des Wissenstransfers besser auf die Bedarfe ausgerichtet werden können, benötigen wir Ihre Unterstützung.

Diese Online-Befragung aller Kommunen findet im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund statt. Das offizielle Begleitschreiben des BMWSB haben wir hier noch einmal verlinkt:

  • Begleitschreiben an die Landrätinnen und Landräte der Kreise und Landkreise in Deutschland: Begleitschreiben Kreise
  • Begleitschreiben an die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in den Städten und Gemeinden: Begleitschreiben Städte und Gemeinden

Gern möchten wir Ihnen hier noch einige organisatorische Hinweise geben.  

  • Die Befragung dauert etwa 20 Minuten und wurde bis einschließlich 11. April 2025 verlängert. Bitte klicken Sie zum Abschluss auf "Befragung abschließen".
  • Mit den Buttons << (zurück) und >> (weiter) navigieren Sie durch den Fragebogen. Sie können die Befragung zu jedem Zeitpunkt unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufnehmen. Ihre Antworten werden zwischengespeichert, wenn Sie den Button >> (weiter) gedrückt haben.
  • Für eine mögliche interne Abstimmung in Ihrer Verwaltung haben wir den Fragebogen hier noch einmal als Excel-Datei abgelegt: Onlinebefragung Modellprojekte Smart Cities. Bitte überführen Sie nach interner Abstimmung Ihre Antwort in diesen Online-Fragebogen.
  • Die Ergebnisse werden anonymisiert und aggregiert ausgewertet. Rückschlüsse auf Antworten Ihrer Kommune erfolgen nicht. Es werden somit auch keine Rankings erstellt.

Falls Sie Fragen oder Probleme beim Ausfüllen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an:

Matthias Canzler, Senior Projektleiter, Prognos AG (Tel.: 030/520 059-232 | E-Mail: smartcity@prognos.com).

Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Mitwirkung!

Mit der Teilnahme an dieser Umfrage erklären Sie sich einverstanden, dass die Prognos AG im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) folgende teilweise personenbezogene Daten von Ihnen erhebt und verarbeitet:

  • Angaben zu Ihrem beruflichen Umfeld (zum Beispiel Position in der Verwaltung)
  • Kenntnisse und Einschätzungen zur digitalen Stadt- und Regionalentwicklung in Ihrer Kommune
  • Bewertung der Wirkungen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities" und seiner Unterstützungsangebote
  • Anforderungen und Bedarfe für (künftige) Unterstützungsleistungen in Ihrer Kommune
  • Optional: Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Daten werden nach Durchführung der Befragung, spätestens aber zum Projektende gelöscht.  Alle weiteren Informationen zum Datenschutz, inklusive Ihrer Betroffenenrechte, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Außerdem steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte der Prognos AG unter datenschutz@prognos.com für Rückfragen zur Verfügung.